
Laufrad-Produktion bei Roland Werk
Schritt für Schritt zum perfekten Produkt
Bei Roland entstehen Laufräder durch perfekt abgestimmte maschinelle Prozesse und sorgfältige Handarbeit. Jeder Arbeitsschritt zählt und trägt zu unserem hohen Qualitätsstandard bei. Weil wir wissen, dass ein Laufrad nicht nur rund, sondern auch rundum gut sein muss. In kurzen, verständlichen Filmen zeigen wir transparent, wie Laufräder entstehen – vom Einfädeln der Speichen über das präzise Zentrieren bis hin zur abschließenden Qualitätskontrolle, den Produkttests und dem Versand.
So bekommst du einen wirklichen Einblick in unsere tägliche Arbeit und die Sicherheit, dass alles rollt wie es soll.
Einfädeln
Speichen werden manuell in die Nabe eingesetzt. Sitz und Winkel prüfen wir für optimale Verbindung und Stabilität.
Einspeichen
Speichen mit Nippeln und Felge verbunden. Kein Kreuz über Ventilloch, Nippelwahl je nach Anforderung, Optik wird beachtet.
Maschinelles Zentrieren
Zentrierung erfolgt automatisch, mit gleichmäßiger Spannung – für beste Performance bei späterer Nutzung und Belastung.
Stabilisieren
Einzelne Speichenpaare werden belastet, damit sich die Bauteile setzen und die Spannung dauerhaft stabil bleibt.
Manuelles Abdrücken
Gleichzeitiges Belasten aller Speichen einer Seite minimiert Spannungsabweichungen – danach erfolgt das Feinzentrieren.
Manuelles Feinzentrieren
Feineinstellung der Speichenspannung per Hand für optimalen Rundlauf und gleichmäßige Kraftverteilung im Laufrad.
Manuelles Kleben
Zur Sicherung wird die Verbindung von Speichen und Nippeln verklebt – für dauerhaft festen Sitz bei starker Belastung.
Säubern
Montagerückstände und Öle werden mit Druckluft und Tuch entfernt, um Geräusche und spätere Schäden zu vermeiden.
Bereifen
Felgenband, Schlauch und Reifen werden montiert. Logos richten wir optisch zur Ventilposition aus – für sauberes Finish.
Montage von Anbauteilen
Nach Kundenwunsch werden Bremsen, Schaltung oder weiteres Zubehör fachgerecht am Laufrad montiert.
Manuelles Etikettieren
Zur Nachverfolgung oder ERP-Nutzung erhält jedes Laufrad eine individuelle Etikettierung nach Kundenwunsch.
Qualitätssicherung A
Digitale Erfassung aller Messungen sichert gleichbleibende Qualität und ermöglicht rückverfolgbare Nachbearbeitung.
Qualitätssicherung B
Zusätzlich prüfen wir den optischen Eindruck – Materialfehler oder Produktionsspuren werden so ausgeschlossen.
Verpacken
Verpackung je nach Bedarf: einzeln, paarweise, als 4er-/10er-Set oder in Gitterboxen und Laufradgestellen.
Kommissionieren
Teillieferungen werden bei Bedarf gebündelt – digital gesteuert für effiziente und pünktliche Anlieferung.
Handarbeit
Für Sonderanfertigungen, den Musterbau oder spezielle Anforderungen ist die Fertigung in kompletter Handarbeit die beste Wahl.
Lasern
Rückverfolgbar dokumentiert verlassen alle Laufräder die Produktion - sicher für Kunden und Endnutzer.
Laufrad-Tests
Sicher und stabil - ein ganzes Fahrradleben lang. Normgerecht geprüft - mehr als ein Qualitätsversprechen.